1000 Lösungen - 3. Oktober 2019

UBQ, macht aus Müll biobasierten Thermoplast

- Foto von UBQ-Materialien

Geschrieben von Tristan Lebleu 4 Minimale Lesezeit

Info

Diese Seite, die ursprünglich auf Englisch veröffentlicht wurde, wird mit Hilfe von automatischen Übersetzern auf Deutsch angeboten. Brauchen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns

Eine Lösung zur Abfallreduzierung.


Jedes Jahr fallen weltweit mehr als 2 Milliarden Tonnen feste Siedlungsabfälle an, die hauptsächlich aus Lebensmitteln (44 %), Papier und Pappe (17 %), Kunststoff (12 %), Glas oder Metall bestehen... Und diese Zahl wird laut Weltbank bis 2050 auf 3,40 Milliarden Tonnen steigen.

Diese kolossale Zahl hat enorme Auswirkungen auf die Umwelt, da Abfälle in einkommensschwachen Ländern hauptsächlich auf Mülldeponien landen, die Luft, Land und Wasser verschmutzen und durch die Zersetzung von Lebensmittelabfällen in Deponien zum Klimawandel beitragen. Es wird geschätzt, dass "1,6 Milliarden Tonnen Kohlendioxid (CO2)-Äquivalente an Treibhausgasemissionen durch die Behandlung und Entsorgung fester Abfälle im Jahr 2016 erzeugt wurden, was 5 Prozent der weltweiten Emissionen entspricht".

Schlechtes Abfallmanagement ist auch ein wirtschaftlicher Unsinn, denn der meiste Müll, der auf offenen Deponien entsorgt wird, könnte wiederverwendet werden und so Wert, Gewinn und Arbeitsplätze schaffen. Dem Abfall ein neues Leben zu geben, ist genau die Mission des israelischen Start-ups UBQ. Dieses hat ein neues, patentiertes Verfahren erfunden, um Haushaltsabfälle in ein nachhaltiges, vollständig recycelbares thermoplastisches Material umzuwandeln.

Das patentierte Verfahren von UBQ zerlegt Abfälle - aus Bananenschalen, Windeln, Gemüse, schmutzigen Verpackungen oder Kartons - auf molekularer Ebene und setzt sie dann wieder in ein Verbundmaterial, ein kunststoffähnliches Pellet, ein sogenanntes biobasiertes Thermoplast, um. Diese Pellets können in den Produktionsprozess von Kunststofffabriken integriert und als Ersatz für erdölbasierte Kunststoffe verwendet werden.

Indem Abfälle von Deponien ferngehalten werden, werden für jede Tonne UBQTM-Material bis zu 15 Tonnen CO2-Äquivalent eingespart, was es laut Quantis, einem führenden Anbieter von Umweltverträglichkeitsprüfungen, als "das klimapositivste Material auf dem Markt" qualifiziert.

UBQ hat eine Fabrik im Kibbutz Tze'elim im Süden Israels in Betrieb, die jährlich etwa 7000 Tonnen Müll umwandelt. Im August 2019 gab das in Tel Aviv ansässige Unternehmen bekannt, dass es 2000 Recycling-Behälter aus umgewandeltem Abfallmaterial von UBQ Materials an die Central Virginia Waste Management Authority (CVWMA) liefern wird, und strebt eine Expansion in den USA, der EU und Asien an.

Gefällt Ihnen dieser Artikel? Teilen Sie es mit Ihren Freunden!