Info

Diese Seite, die ursprünglich auf Englisch veröffentlicht wurde, wird mit Hilfe von automatischen Übersetzern auf Deutsch angeboten. Brauchen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns

Tech for Good & Solar Impulse

Tech for Good & Solar Impulse

Vergangen

Ist Hypercroissance mit den Grundsätzen von Tech For Good vereinbar, insbesondere mit einer verantwortungsvollen Beschäftigungspolitik, der Berücksichtigung von Umwelteinflüssen, der Aufteilung von Macht und Wertschätzung? Bedeutet die Hypercroissance des Unternehmens zwangsläufig ein Plus an positiven Auswirkungen? Welche Risiken und Chancen ergeben sich aus dem Einsatz traditioneller Akteure für den Wechsel auf höherer Ebene? Klein ist schön oder groß ist notwendig?

Seit einigen Jahren nutzt eine neue Generation von #TechForGood-Unternehmern die wissenschaftlich-technische Ebene, um Geschäftsmodelle zu entwickeln, die auf die Lösung der von der ONU definierten Ziele für nachhaltige Entwicklung ausgerichtet sind.Obwohl dieser Sektor noch jung ist, haben einige Start-ups den Weg der Hyperkonjunktur eingeschlagen.

Aber ist dieser Aufstieg mit den Grundsätzen der "Tech for Good" vereinbar, insbesondere mit einer verantwortungsvollen Beschäftigungspolitik, der Berücksichtigung der Umweltauswirkungen und der Teilhabe an Macht und Wertzuwachs?

Bedeutet die Hypercroissance des Unternehmens zwangsläufig ein Plus an positiver Wirkung? Welche Risiken und Chancen ergeben sich aus dem Einsatz traditioneller Akteure für einen Wechsel auf höherer Ebene? Klein ist schön oder groß ist notwendig ?

Austausch, moderiert von Eva Sadoun, Co-Fondatrice von Lita.co und Co-Präsidentin von Tech For Good France und du Mouves

Eingeladen:

  • Bertrand Piccard, Präsident der Fondation Solar Impulse

  • Jean Morreau, Vorstandsvorsitzender von Phenix

  • Eva Sadoun, Mitbegründerin von Lita.co

  • Thibaud Hug de Larauze, CEO Back Market






EINSCHREIBUNGEN